Frechheit

Frechheit

* * *

Frech|heit ['frɛçhai̮t], die; -, -en:
a) <ohne Plural> freches (1) Benehmen, das Frechsein:
eine absolute, bodenlose, unglaubliche, ausgesprochene Frechheit; Frechheit muss bestraft werden; er besitzt/hat die Frechheit, alles abzustreiten.
Syn.: Unverschämtheit.
b) freche (1) Handlung oder Äußerung:
solche Frechheiten darfst du dir nicht gefallen lassen; sie erlaubt sich ständig irgendwelche Frechheiten.
Syn.: Unverschämtheit.

* * *

Frẹch|heit 〈f. 20Unverschämtheit, Dreistigkeit, Anmaßung ● diese \Frechheit(en) lasse ich mir nicht gefallen; das ist eine unerhörte, unglaubliche \Frechheit

* * *

Frẹch|heit , die; -, -en:
1. <o. Pl.> freches Benehmen; das Frechsein:
er treibt die F. zu weit;
das ist der Gipfel der F.;
sie hatte, besaß die F., alles abzustreiten;
R F. siegt! (Kommentar, wenn jemand mit frechem Benehmen sein Ziel erreicht).
2. freche Äußerung od. Handlung:
sie hat sich zu viele -en herausgenommen, erlaubt.

* * *

Frẹch|heit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> freches Benehmen, das Frechsein: er treibt die F. zu weit; das ist der Gipfel der F.; Wie können Sie die F. besitzen, mir unter die Augen zu treten (Kirst, Aufruhr 59); sie hatte die F., alles abzustreiten; R F. siegt! 2. freche Äußerung od. Handlung: er hat sich zu viele -en herausgenommen, erlaubt; er konnte die -en seiner Schüler nicht mehr ertragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frechheit — Frechheit, schamlose Dreistigkeit, welche die Verachtung der Gesetze, des Anstandes u. der guten Sitten zur Schau trägt. Als Fehler der Gesinnung u. des Betragens spricht sie sich in Mienen, Geberden u. Handlungen aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frechheit — ↑Impertinenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frechheit — Unter einer Frechheit wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine Respektlosigkeit verstanden. Dazu zählt vor allem anmaßendes und unverschämtes Benehmen. Es ist hauptsächlich ein Vorwurf gegen Kinder, hat aber in älterer Literatursprache auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Frechheit — 1. Die Frechheit geht heutzutage weit, sagte der Fischer, als ihm ein Hecht an die Nase schnellte. 2. Mit Frechheit setzt man alles durch. Jüd. deutsch: Mit Chutzpe setzt mer alles dorch. (Tendlau, 894.) 3. Zu viel Frechheit vnnd Dapfferkeit hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frechheit — Dreistigkeit; (bildungsspr.): Impertinenz, Insolenz; (emotional): Unverschämtheit; (ugs. abwertend): Pampigkeit, Patzigkeit; (salopp abwertend): Chuzpe. * * * Frechheit,die:Impertinenz·Bodenlosigkeit·Chuzpe♦umg:Schnodderigkeit;auch⇨Unverschämtheit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frechheit — frech: Das gemeingerm. Adjektiv lautet mhd. vrech »tapfer, kühn; lebhaft; keck«, ahd. freh »ungezähmt; begierig, habsüchtig«, got. (faíhu)friks »geldgierig«, aengl. frec »gierig«, aisl. frekr »gierig«. Ablautend verwandt sind mniederl. vrak… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frechheit, die — Die Frechheit, plur. die en. 1) Die Eigenschaft, da eine Person oder Sache frech ist; jetzt nur noch in der dritten Bedeutung des Beywortes, und ohne Plural. Ich erschrak über die Frechheit dieser Person. 2) Freche Reden, Handlungen, Geberden u.s …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frechheit — Frechheitf Frechheitsiegt=dreistesAuftretenisterfolgversprechenderalsbescheidenes.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Frechheit — Frẹch|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Frechheit besitzen, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • die Kühnheit besitzen, etw. zu tun Bsp.: • Der Kerl da besitzt die Frechheit, hier noch einmal aufzutauchen! …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”